• Start­sei­te
  • Unter­neh­men
    • Geschich­te
    • Team
  • Leis­tun­gen
    • Abfall und Entsorgungs-Management
    • Alt­las­ten / Boden
    • Bau­grund
    • Gebäu­de­rück­bau
    • Gebäu­de­schad­stof­fe
    • Luft­mes­sun­gen Arbeits­plät­ze & Innenräume
    • Trink- und Badewasser
    • Was­ser / Abwasser
    • Was­ser­auf­be­rei­tung
  • Qua­li­täts­ma­nage­ment
  • Kon­takt
    • Kon­takt­for­mu­lar
    • Not­fall
  • Stel­len­an­ge­bo­te
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­men
    • Geschich­te
    • Team
  • Leis­tun­gen
    • Abfall und Entsorgungs-Management
    • Alt­las­ten / Boden
    • Bau­grund
    • Gebäu­de­rück­bau
    • Gebäu­de­schad­stof­fe
    • Luft­mes­sun­gen Arbeits­plät­ze & Innenräume
    • Trink- und Badewasser
    • Was­ser / Abwasser
    • Was­ser­auf­be­rei­tung
  • Qua­li­täts­ma­nage­ment
  • Kon­takt
    • Kon­takt­for­mu­lar
    • Not­fall
  • Stel­len­an­ge­bo­te
AWIA Umwelt GmbH

Urhe­ber­recht

Alle Ele­men­te die­ser Web­site sind urhe­ber­recht­lich geschützt und dür­fen ohne vor­he­ri­ge schrift­li­che Geneh­mi­gung der AWIA Umwelt GmbH nicht wei­ter­ver­wen­det wer­den. ©opy­right 2020 AWIA Umwelt GmbH. Alle Rech­te vor­be­hal­ten.

Haf­tungs­aus­schluss

Als Diens­te­an­bie­ter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eige­ne Inhal­te auf die­sen Sei­ten nach den all­ge­mei­nen Geset­zen ver­ant­wort­lich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diens­te­an­bie­ter jedoch nicht ver­pflich­tet, über­mit­tel­te oder gespei­cher­te frem­de Infor­ma­tio­nen zu über­wa­chen oder nach Umstän­den zu for­schen, die auf eine rechts­wid­ri­ge Tätig­keit hin­wei­sen. Ver­pflich­tun­gen zur Ent­fer­nung oder Sper­rung der Nut­zung von Infor­ma­tio­nen nach den all­ge­mei­nen Geset­zen blei­ben hier­von unbe­rührt. Eine dies­be­züg­li­che Haf­tung ist jedoch erst ab dem Zeit­punkt der Kennt­nis einer kon­kre­ten Rechts­ver­let­zung mög­lich. Bei Bekannt­wer­den von ent­spre­chen­den Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir die­se Inhal­te umge­hend ent­fer­nen. Unser Ange­bot ent­hält Links zu exter­nen Web­sites Drit­ter, auf deren Inhal­te wir kei­nen Ein­fluss haben. Des­halb kön­nen wir für die­se frem­den Inhal­te auch kei­ne Gewähr über­neh­men. Für die Inhal­te der ver­link­ten Sei­ten ist stets der jewei­li­ge Anbie­ter oder Betrei­ber der Sei­ten ver­ant­wort­lich. Die ver­link­ten Sei­ten wur­den zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung auf mög­li­che Rechts­ver­stö­ße über­prüft. Rechts­wid­ri­ge Inhal­te waren zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung nicht erkenn­bar. Eine per­ma­nen­te inhalt­li­che Kon­trol­le der ver­link­ten Sei­ten ist jedoch ohne kon­kre­te Anhalts­punk­te einer Rechts­ver­let­zung nicht zumut­bar. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­ti­ge Links umge­hend ent­fer­nen.

Daten­schutz­er­klä­rung

Die nach­fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung gilt für die Nut­zung der Web­sei­te www.awia.de (nach­fol­gend „Web­site“). Wir mes­sen dem Daten­schutz gro­ße Bedeu­tung bei. Die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geschieht unter Beach­tung der gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, um Ihnen das oben genann­ten Por­tal anbie­ten zu kön­nen. Die­se Erklä­rung beschreibt, wie und zu wel­chem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt wer­den und wel­che Wahl­mög­lich­kei­ten Sie im Zusam­men­hang mit per­sön­li­chen Daten haben. Durch Ihre Ver­wen­dung die­ser Web­site stim­men Sie der Erfas­sung, Nut­zung und Über­tra­gung Ihrer Daten gemäß die­ser Daten­schutz­er­klä­rung zu.

1 Ver­ant­wort­li­che Stelle

Ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne der DSGVO ist AWIA Umwelt GmbH Wil­helm-Berg-Stra­ße 6 37079 Göt­tin­gen Sofern Sie der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer Daten durch uns nach Maß­ga­be die­ser Daten­schutz­be­stim­mun­gen ins­ge­samt oder für ein­zel­ne Maß­nah­men wider­spre­chen wol­len, kön­nen Sie Ihren Wider­spruch an oben genann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le rich­ten. Sie kön­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit spei­chern und aus­dru­cken.

2 All­ge­mei­ne Nut­zung der Webseite

2.1 ZUGRIFFSDATEN

Wir sam­meln Infor­ma­tio­nen über Sie, wenn Sie die­se Web­sei­te nut­zen. Wir erfas­sen auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen über Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten und Ihre Inter­ak­ti­on mit uns und regis­trie­ren Daten zu Ihrem Com­pu­ter oder Mobil­ge­rät. Wir erhe­ben, spei­chern und nut­zen Daten über jeden Zugriff auf unser Online­an­ge­bot (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf (HTTP respon­se code), Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on, Betriebs­sys­tem, Refer­rer URL (d.h. die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der. Wir nut­zen die­se Pro­to­koll­da­ten ohne Zuord­nung zu Ihrer Per­son oder sons­ti­ger Pro­fi­ler­stel­lung für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung unse­res Online­an­ge­bo­tes, aber auch zur anony­men Erfas­sung der Anzahl der Besu­cher auf unse­rer Web­sei­te (traf­fic) sowie zu Umfang und zur Art der Nut­zung unse­rer Web­sei­te und Diens­te, eben­so zu Abrech­nungs­zwe­cken, um die Anzahl der von Koope­ra­ti­ons­part­nern erhal­te­nen Clicks zu mes­sen. Auf­grund die­ser Infor­ma­tio­nen kön­nen wir per­so­na­li­sier­te und stand­ort­be­zo­ge­ne Inhal­te zur Ver­fü­gung stel­len und den Daten­ver­kehr ana­ly­sie­ren, Feh­ler suchen und behe­ben und unse­re Diens­te ver­bes­sern. Wir behal­ten uns vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht. IP-Adres­sen spei­chern wir für einen begrenz­ten Zeit­raum in den Log­files, wenn dies für Sicher­heits­zwe­cke erfor­der­lich oder für die Leis­tungs­er­brin­gung oder die Abrech­nung einer Leis­tung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unse­rer Ange­bo­te nut­zen. Nach Abbruch des Vor­gangs der Bestel­lung oder nach Zah­lungs­ein­gang löschen wir die IP-Adres­se, wenn die­se für Sicher­heits­zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind. IP-Adres­sen spei­chern wir auch dann, wenn wir den kon­kre­ten Ver­dacht einer Straf­tat im Zusam­men­hang mit der Nut­zung unse­rer Web­site haben. Außer­dem spei­chern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letz­ten Besuchs (z.B. bei Regis­trie­rung, Log­in, Kli­cken von Links etc.).

2.2 E‑MAIL KONTAKT

Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten (z. B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail), spei­chern wir Ihre Anga­ben zur Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen. Wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten spei­chern und nut­zen wir nur, wenn Sie dazu ein­wil­li­gen oder dies ohne beson­de­re Ein­wil­li­gung gesetz­lich zuläs­sig ist.

2.3 RECHTSGRUNDLAGEN UND SPEICHERDAUER

Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung nach den vor­ste­hen­den Zif­fern ist Art 6 Abs. 1 Buch­sta­be f) DSGVO. Unse­re Inter­es­sen an der Daten­ver­ar­bei­tung sind ins­be­son­de­re die Sicher­stel­lung des Betriebs und der Sicher­heit der Web­sei­te, die Unter­su­chung der Art und Wei­se der Nut­zung der Web­sei­te durch Besu­cher, und die Ver­ein­fa­chung der Nut­zung der Web­sei­te. Sofern nicht spe­zi­fisch ange­ge­ben spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie dies zur Erfül­lung der ver­folg­ten Zwe­cke not­wen­dig ist.

2.4 EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

Unser Ange­bot umfasst mit­un­ter Inhal­te, Diens­te und Leis­tun­gen ande­rer Anbie­ter. Das sind zum Bei­spiel Kar­ten, die von Goog­le-Maps zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, Vide­os von You­Tube sowie Gra­fi­ken und Bil­der ande­rer Web­sei­ten. Damit die­se Daten im Brow­ser des Nut­zers auf­ge­ru­fen und dar­ge­stellt wer­den kön­nen, ist die Über­mitt­lung der IP-Adres­se zwin­gend not­wen­dig. Die Anbie­ter (im Fol­gen­den als „Dritt-Anbie­ter“ bezeich­net) neh­men also die IP-Adres­se des jewei­li­gen Nut­zers wahr. Auch wenn wir bemüht sind, aus­schließ­lich Dritt-Anbie­ter zu nut­zen, wel­che die IP-Adres­se nur benö­ti­gen, um Inhal­te aus­lie­fern zu kön­nen, haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, ob die IP-Adres­se mög­li­cher­wei­se gespei­chert wird. Die­ser Vor­gang dient in dem Fall unter ande­rem sta­tis­ti­schen Zwe­cken. Sofern wir Kennt­nis davon haben, dass die IP-Adres­se gespei­chert wird, wei­sen wir unse­re Nut­zer dar­auf hin.

3 Ihre Rech­te als von der Daten­ver­ar­bei­tung Betroffener

Nach den anwend­ba­ren Geset­zen haben Sie ver­schie­de­ne Rech­te bezüg­lich ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Möch­ten Sie die­se Rech­te gel­tend machen, so rich­ten Sie Ihre Anfra­ge bit­te per E‑Mail oder per Post unter ein­deu­ti­ger Iden­ti­fi­zie­rung Ihrer Per­son an die in Zif­fer 1 genann­te Adres­se. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Über­sicht über Ihre Rech­te.

3.1 RECHT AUF BESTÄTIGUNG UND AUSKUNFT

Sie haben jeder­zeit das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu erhal­ten, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nebst einer Kopie die­ser Daten zu erlan­gen. Des Wei­te­ren besteht ein Recht auf fol­gen­de Informationen: 
  1. die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
  2. die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
  3. die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen;
  4. falls mög­lich die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei Ihnen erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;
  8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22 Absät­ze 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für Sie.
Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Arti­kel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu wer­den.

3.2 RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der haben Sie das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu ver­lan­gen.

3.3 RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“)

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und wir sind ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft: 
  1. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  2. Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 DSGVO Buch­sta­be a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gemäß Arti­kel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  4. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unterliegen.
  6. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Arti­kel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat.

3.4 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist: 
  1. die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von Ihnen bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
  2. die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehn­ten und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;
  3. wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die Daten jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tig­ten, oder
  4. Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de unse­res Unter­neh­mens gegen­über den Ihren überwiegen.

3.5 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern 
  1. die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a DSGVO oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be b DSGVO beruht und
  2. die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.
Bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

3.6 WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­ben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von uns ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erfor­der­lich.

3.7 AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN EINSCHLIESSLICH PROFILING

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt.

3.8 RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu wider­ru­fen.

3.9 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Sie haben das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rechts­wid­rig ist.

4 Daten­si­cher­heit

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Daten im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten maxi­mal bemüht. Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den bei uns ver­schlüs­selt über­tra­gen. Dies gilt für Ihre Bestel­lun­gen und auch für das Kun­den­lo­gin. Wir nut­zen das Codie­rungs­sys­tems SSL (Secu­re Socket Lay­er), wei­sen jedoch dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich. Zur Siche­rung Ihrer Daten unter­hal­ten wir tech­ni­sche- und orga­ni­sa­to­ri­sche Siche­rungs­maß­nah­men, die wir immer wie­der dem Stand der Tech­nik anpas­sen. Wir gewähr­leis­ten außer­dem nicht, dass unser Ange­bot zu bestimm­ten Zei­ten zur Ver­fü­gung steht; Stö­run­gen, Unter­bre­chun­gen oder Aus­fäl­le kön­nen nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Die von uns ver­wen­de­ten Ser­ver wer­den regel­mä­ßig sorg­fäl­tig gesi­chert.

5 Auto­ma­ti­sier­te Entscheidungsfindung

Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung auf der Grund­la­ge der erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det nicht statt.

6 Wei­ter­ga­be von Daten an Drit­te, Kei­ne Daten­über­tra­gung ins Nicht-EU-Ausland

Grund­sätz­lich ver­wen­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur inner­halb unse­res Unter­neh­mens. Wenn und soweit wir Drit­te im Rah­men der Erfül­lung von Ver­trä­gen ein­schal­ten (etwa Logis­tik-Dienst­leis­ter) erhal­ten die­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur in dem Umfang, in wel­chem die Über­mitt­lung für die ent­spre­chen­de Leis­tung erfor­der­lich ist. Für den Fall, dass wir bestimm­te Tei­le der Daten­ver­ar­bei­tung aus­la­gern („Auf­trags­ver­ar­bei­tung“), ver­pflich­ten wir Auf­trags­ver­ar­bei­ter ver­trag­lich dazu, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur im Ein­klang mit den Anfor­de­run­gen der Daten­schutz­ge­set­ze zu ver­wen­den und den Schutz der Rech­te der betrof­fe­nen Per­son zu gewähr­leis­ten. Eine Daten­über­tra­gung an Stel­len oder Per­so­nen außer­halb der EU außer­halb der in die­ser Erklä­rung in Punkt 2.3 genann­ten Fäl­len fin­det nicht statt und ist nicht geplant.

7 Kei­ne Abmah­nung ohne vor­he­ri­gen Kontakt!

Soll­ten irgend­wel­che Inhal­te oder die design­tech­ni­sche Gestal­tung die­ser Web­site oder die Inhal­te des eMail-Ver­kehrs (News­let­ter, Ange­bo­te, usw.), der über eine unse­rer oben genann­ten Domains abge­wi­ckelt wird, frem­de Rech­te Drit­ter oder gesetz­li­che Bestim­mun­gen ver­let­zen oder ander­wei­tig in irgend­ei­ner Form wett­be­werbs­recht­li­che Pro­ble­me her­vor­brin­gen, so bit­ten wir unter Beru­fung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine ange­mes­se­ne, aus­rei­chend erläu­tern­de und schnel­le Nach­richt ohne Kos­ten­no­te. Wir garan­tie­ren, dass die zu Recht bean­stan­de­ten Pas­sa­gen oder Tei­le die­ser Web­site und eMails in ange­mes­se­ner Frist ent­fernt, bzw. den recht­li­chen Vor­ga­ben umfäng­lich ange­passt wer­den, ohne dass von Ihrer Sei­te die Ein­schal­tung eines Rechts­bei­stan­des erfor­der­lich ist. Die Ein­schal­tung eines Anwal­tes, zur für den Diens­te­an­bie­ter kos­ten­pflich­ti­gen Abmah­nung, ent­spricht nicht des­sen wirk­li­chen oder mut­maß­li­chen Wil­len und wür­de damit einen Ver­stoss gegen § 13 Abs. 5 UWG, wegen der Ver­fol­gung sach­frem­der Zie­le als beherr­schen­des Motiv der Ver­fah­rensein­lei­tung, ins­be­son­de­re einer Kos­ten­er­zie­lungs­ab­sicht als eigent­li­che Trieb­fe­der, sowie einen Ver­stoß gegen die Scha­dens­min­de­rungs­pflicht dar­stel­len.

8 Coo­kies

Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die es ermög­li­chen, auf dem Zugriffs­ge­rät der Nut­zer (PC, Smart­phone o.ä.) spe­zi­fi­sche, auf das Gerät bezo­ge­ne Infor­ma­tio­nen zu spei­chern. Sie die­nen zum einem der Benut­zer­freund­lich­keit von Web­sei­ten und damit den Nut­zern (z.B. Spei­che­rung von Log­in­da­ten). Zum ande­ren die­nen sie, um die sta­tis­ti­sche Daten der Web­sei­ten­nut­zung zu erfas­sen und sie zwecks Ver­bes­se­rung des Ange­bo­tes ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Die Nut­zer kön­nen auf den Ein­satz der Coo­kies Ein­fluss neh­men. Die meis­ten Brow­ser ver­fü­gen eine Opti­on mit der das Spei­chern von Coo­kies ein­ge­schränkt oder kom­plett ver­hin­dert wird. Aller­dings wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Nut­zung und ins­be­son­de­re der Nut­zungs­kom­fort ohne Coo­kies ein­ge­schränkt wer­den. Sie kön­nen vie­le Online-Anzei­gen-Coo­kies von Unter­neh­men über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ ver­wal­ten.

9 Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbie­ter (bezie­hungs­wei­se sein Web­space-Pro­vi­der) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Ange­bot (so genann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren: Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der. Der Anbie­ter ver­wen­det die Pro­to­koll­da­ten nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung des Ange­bo­tes. Der Anbie­ter behält sich jedoch vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht.

© 2023 AWIA UMWELT GMBH

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ